Jugi

Bei uns im Jugi treffen sich Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Religionen und Kulturen, um zusammen zu kochen und zu backen, zu spielen und lesen, zu «töggelen», zu diskutieren, andere kennen zu lernen und Vieles mehr. Nimm deine Freundinnen und Freunde mit und komm vorbei.

Jeden Freitag
17 – 19 Uhr Mittelstufe
19 – 21 Uhr Oberstufe

Ich freue mich auf euch!

Ester Georgakis

Katechetin

60+ Schifffahrt Zürichsee

Bei 28 Grad und einem kühlenden Fahrtwind war die Fahrt nach Rapperswil bei Kaffee und Gipfel kurzweilig. Feriengefühle und Erinnerungen an vergangene Reisen wurden ausgetauscht. 14 Frauen und 1 Mann unterhielten sich angeregt. Das traditionelle Pizza-Essen mundete allen.

Alle freuen sich bereits auf den nächsten Ausflug.

Ökumenischer Grillabend

Bei sommerlichen 30 Grad, haben wir mit unseren Nachbarn der Reformierten Kirche Bullinger, gegessen und geplaudert.

Testlauf Quartierbank

Zusammen mit dem Familientreff Hard, vielen Kindern und sogar ein paar Grossen, haben wir das Projekt «Quartierbank» getestet. Gerne möchten wir im Frühling mit allen Akteuren aus dem Kreis solche Bänke bauen und unser Quartier damit schmücken.

Ausflug Männerverein

Der diesjährige Ausflug vom Männerverein St. Felix und Regula ging nach Mümliswald ins Haarundkamm Museum. Dort durften wir bei der Führung vieles über die Geschichte der wunderschönen Schmukkämme oder der Geschicklichkeit der früheren Kammmacher erfahren.

Selbstverständlich haben wir davor und danach wie immer delikat gegessen und getrunken.

Ausflug Oberstufe

Am Samstag, dem 9. Juli, waren unsere Katechetin Ester Georgakis und ich zusammen mit den Schülerinnen und Schülern des Religionsunterrichtes der Oberstufe auf Reisen. Morgens um acht Uhr verliessen wir Zürich. Ziel der Reise war das Bündnerland, genauer dessen Hauptstadt Chur.

Dort angekommen gingen wir durch die Churer Altstadt mit ihren schönen Häusern und verwinkelten Gassen, bis wir schliesslich in den bischöflichen Hof mit dem Schloss und der Kathedrale kamen. Im Hof besuchten wir das Domschatzmuseum, welches im bischöflichen Schloss beheimatet ist. Die Jugendlichen konnten dort eine Vielzahl an teils sehr alten Kostbarkeiten sehen. Neben alten liturgischen Gewändern, Bildern und Reliquienbehältnissen waren Gegenstände ausgestellt, die auch heute noch ab und zu zum Einsatz kommen, wie beispielsweise eine kunstvoll gearbeitete Monstranz aus der Zeit des Mittelalters.

Am Morgen hatten die Jugendlichen schliesslich noch Zeit, um Chur auf eigene Faust zu entdecken. Daraufhin versammelten wir uns wieder und machten uns auf den Weg ins Priesterseminar St. Luzi. Dort assen wir zu Mittag und konnten von der Terrasse der Hochschule aus eine der wohl besten Aussichten in Chur geniessen.

Am Nachmittag begaben wir uns wieder in den bischöflichen Hof. Das wohl markanteste Gebäude vor Ort wurde an diesem Tag von uns bisher völlig ausser Acht gelassen. Gemeint ist natürlich die Kathedrale unseres Bistums. Diese wurde uns nun bei einem geführten Rundgang gezeigt. Dabei hörten wir von der Geschichte der Kathedrale und der bewegten Geschichte des Bischofsitzes in Chur. Unser Tourführer zeigte uns unterschiedliche Orte und Begebenheiten in der Kirche. Dazu gehörten kleinere künstlerische Fehler oder grössere Auffälligkeiten, wie das Faktum, dass der Raum der Kathedrale sich zum Altar hin nach links krümmt. Wir gingen an Gräbern und Kunstwerken vorbei, die alle eine eigene Geschichte erzählten.

Nach diesem Rundgang machten wir uns wieder auf den Weg zum Bahnhof und am späteren Nachmittag kamen wir schliesslich wieder müde und zufrieden zurück nach Zürich.

Andreas Kunz

Familiengottesdienst zum Abschluss des Schuljahres

Am Samstagabend, dem 2. Juli, fand der Familiengottesdienst zum Abschluss des Schuljahres statt. Unsere Gemeinde feierte in unserer Kirche das Fest der beiden Heiligen Peter und Paul gemeinsam mit der polnischen Gruppe Lasowiacy, die den Gottesdienst mit ihren Gesängen bereicherte. Im Anschluss fand im Café und im Innenhof der Pfarrei noch ein gemeinsamer Grill mit Dessertbuffet statt. So konnte die Feier zum Ende des Schuljahres bei gemeinsamen Essen und bestem Wetter gemütlich ausklingen.

Andreas Kunz und Ester Georgakis

Contact Tracing

Unser Contact Tracing Formular steht Ihnen digital zur Verfügung. Die Registrierung dient dazu, im Fall einer Infektion mit dem Corona-Virus, Kontaktpersonen benachrichtigen zu können (contact tracing). Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nach 14 Tagen wieder gelöscht.

Besten Dank für Ihre Mithilfe.

Über dieses Formular können Sie sich nur für aktuelle und künftige Veranstaltungen registrieren. Falls Ihre Veranstaltung hier nicht mehr gezeigt wird, wenden Sie sich bitte direkt an unser Sekretariat.

[verowa_contact_tracing_form email=””]