Minitreff

Samstag, 16. Dezember, 9 – 18 Uhr im Café St. Felix und Regula Liebe Minis Am Morgen gehen

Adventskranzbinden am 2.12.2023

Am Samstag, 2. Dezember findet wieder das traditionelle Adventskranzbinden mit den Kindern des Religionsunterrichts im Saal des Zentrums

Rückblick auf das Konzert zur Einweihung der neuen Goll-Truhenorgel, 29. Oktober

Die neue Orgel war in den letzten Monaten von der Luzerner Orgelbauwerkstatt Goll speziell für die Kirche St. Felix und Regula geplant und gebaut worden. Ihrem Namen entsprechend ist die Truhenorgel kompakt gestaltet, sie hat drei Register, was eine vielseitige Verwendung zum differenzierten Begleiten der Gemeinde, eines Chors oder Ensembles sowie als Solo-Instrument ermöglicht. In der Orgel befinden sich 153 Pfeifen. Das Gehäuse wurde für dieses Instrument angefertigt, es besteht aus einheimischem Kirschbaumholz, ausserdem wurde Blattgold verarbeitet. Für die Registerzüge verwendeten die Orgelbauer Zwetschgenholz.

Am Konzert musizierte unser Organist Cyrill Scheidegger mit Anna Troxler (Violine), Aleksandr Tatarinov (Violine) und Martin Zeller (Violoncello). Das Programm bot die Möglichkeit, die neue Orgel von allen Seiten zu zeigen. Es wurden Werke von Georg Muffat, Heinrich Ignaz Franz von Biber, Girolamo Frescobaldi, Antonio Vivaldi, Andrea Lucchesi und Wolfgang Amadeus Mozart gespielt. Das Publikum war begeistert, es bedachte das Ensemble mit langanhaltendem Applaus.

Die Kollekte wurde für das Gesundheitszentrum der Salvatorianer-Mission in Caracas (Venezuela) aufgenommen. Diese Mission kümmert sich um die Gesundheit von 25’000 Familien.

Nach dem Konzert traf man sich im Pfarreisaal, wo das Pfarreiteam einen Apero Riche vorbereitet hatte. Bei lebhaften Gesprächen klang der eindrückliche Abend aus.

Rückblick Familiengottesdienst vom 29.10.

Dieser Gottesdienst stand unter dem Motto Erntedank.

Dem Thema entsprechend hatten Ester Georgakis und Andreas Kunz auf der Treppe vor dem Altar mit Kürbissen, Obst und einer Saftpresse eine tolle Dekoration gemacht. Die Kinder hatten zuvor im Unterricht unter Anleitung des Katechese-Teams Brot gebacken und aus verschiedenen Apfelsorten selbst Saft gepresst.

Pfarrer Franco Luzzatto und Diakon Stephan Kaiser tauften zudem drei Kinder. Unser Diakon ging in seiner Predigt auf das Evangelium ein, wo wir gehört hatten, dass Kinder zu Jesus gebracht wurden. Die Jünger wollten die Kinder wegschicken, aber Jesus wurde zornig und sagte, man solle die Kinder zu ihm kommen lassen. Eine Taufe ist immer auch der Beginn von etwas Neuem. Man wird Teil der Kirche, Teil einer Gruppe Menschen. Als Zeichen für diese Gemeinschaft hatten die Kinder des Religionsunterrichtes farbige Schmetterlinge mit ihren eigenen Namen und den Namen der drei Taufkinder gebastelt. Diese tanzten nun an Fäden befestigt in der Luft über dem Taufbrunnen unserer Kirche. Musikalisch wurde unser Organist Cyrill Scheidegger von der Patin eines der Taufkinder unterstützt. Ihr gefühlvoller Gesang zur Taufe rundete diesen Familiengottesdienst wunderbar ab.

Rückblick Musikwoche Hard

Vom 4. bis 9. September 2023 fand in unserem Quartier die «Musikwoche Hard» statt. Am Dienstag, dem 5. September, traten abends in der Kirche St. Felix und Regula Kirche fünf Chöre, u.a. «Stimme der Farben» und der polnische Chor «Lasowiacy», auf und führten Lieder aus verschiedenen Ländern und Kulturen auf. Zum Abschluss sangen alle fünf Chöre mit dem Publikum das bekannte Lied «Du fragsch mi, wär i bi» in einer Kanonversion.

Bodo Näf

Rosenkranzgebet

Der Oktober ist der Rosenkranzmonat. Am 7. Oktober feiert die katholische Kirche das Fest unserer Lieben Frau vom Rosenkranz. Papst Johannes Paul II hat diesem Gebet ein apostolisches Schreiben gewidmet, nämlich Rosarium Virginis Mariae (Der Rosenkranz der Jungfrau Maria). Er schreibt dort, der Rosenkranz sei gleichsam eine Kurzfassung des Evangeliums. Und Johannes Paul II hat schon früher gesagt, dass der Rosenkranz sein Lieblingsgebet ist. In unserer Kirche wurde früher, in der Zeit vor Corona, am Mittwoch vor dem 9-Uhr-Gottesdienst der Rosenkranz gebetet. An diese Tradition möchten wir anknüpfen. Wir beginnen im Oktober wieder damit. Wir werden den Rosenkranz jeden Mittwoch um 8.30 Uhr beten. Es steht natürlich allen frei, direkt um 9 Uhr zum Gottesdienst zu kommen.

Bodo Näf

Theologe im Praxisjahr

Nächste Anlässe